Friedrich Merz hat ein Personalproblem: Carsten Linnemann lehnt ab
CDU-Chef Friedrich Merz steht vor einer personellen Herausforderung. Sein Vertrauter Carsten Linnemann hat ihm überraschend abgesagt – er will nicht Wirtschaftsminister werden. Gordon Repinski analysiert die Gründe dafür: Das prestigeträchtige Amt hat an Attraktivität verloren und wird zunehmend zur politischen „heißen Kartoffel“. Nun steht Merz unter Druck, eine neue Kandidatin oder einen neuen Kandidaten aus der Wirtschaft zu finden, um das mächtige Ministerium überzeugend zu besetzen.
CDU und AfD: Neue Signale im Umgang
In der AfD sorgt unterdessen eine wachsende Debatte für Aufmerksamkeit: Innerhalb der CDU mehren sich Stimmen, die der rechtspopulistischen Partei unter bestimmten Umständen Ausschussvorsitze im Bundestag nicht mehr grundsätzlich verweigern wollen. Pauline von Pezold berichtet, wie die AfD intern darauf reagiert – und welche strategischen Überlegungen sie nun anstellt.
Im Fokus: CSU-Politiker Holetschek im Kurzinterview
Im „200-Sekunden-Interview“ spricht Klauss Holetschek (CSU) über den zukünftigen Umgang der Union mit der AfD. Er skizziert die Haltung seiner Partei und was aus seiner Sicht auf die Union zukommt.
Berlin Playbook: Politik auf den Punkt – als Podcast und Newsletter
Für alle, die früh bestens informiert in den politischen Tag starten wollen, gibt es das Berlin Playbook täglich ab 5 Uhr morgens als Podcast. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern kompakte Analysen, europäische Perspektiven und exklusive Hintergründe.
Hauptstadt-Profis können zusätzlich den Berlin Playbook-Newsletter abonnieren – mit allen wichtigen Themen und Einschätzungen des Tages direkt im Postfach. Das kostenlose Abo gibt es hier: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook
Mehr Einblicke von POLITICO Executive Editor Gordon Repinski gibt es auch auf Social Media:
Instagram: @gordon.repinski | X (ehemals Twitter): @GordonRepinski
Leave a Reply