Friedrich Merz will den Herbst zum Aufbruch nutzen und spricht heute in den Haushaltsberatungen im Bundestag darüber. Die Komplexität seines Vorhabens zeigt sich im deutschen Gesundheitssystem. Gesundheitsministerin Nina Warken kämpft wie ihre Vorgänger mit Milliardendefiziten bei den Krankenkassen, steigenden Beiträgen und einer Reformkommission, deren Empfehlungen frühestens 2027 greifen. Jürgen Klöckner erläutert, warum Beitragserhöhungen kaum vermeidbar sind und welche Risiken im Schätzerkreis im Oktober drohen.
Im 200-Sekunden-Interview legt Simone Borchardt (CDU) dar, welche Bedeutung das Primärarztsystem und die Ambulantisierung haben – und warum „Leistungssteuerung“ nicht Kürzung bedeutet.
Armin Laschet soll Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft werden, während die AfD rechtliche Schritte erwägt. Pauline von Pezold berichtet über Machtspiele, Ablehnungen und Maximilian Krahs Drohung, die Nutzung des ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais juristisch zu prüfen.
Das Berlin Playbook gibt es täglich ab 5 Uhr als Podcast. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bieten Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig.
Für Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren.
Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.
Leave a Reply